Zielsetzung ist zentrale Motor für Entwicklung – sowohl im Sport als auch in der Wirtschaft. Klare Ziele schaffen Orientierung, motivieren und bilden die Basis für strategische Planung.

Vision und Purpose

Eine Vision gibt Orientierung und ist immer von der Aktivität „Hin zu etwas“– im Sport wie in der Wirtschaft, geprägt. Der Purpose (Zweck) treibt uns an, auch bei Rückschlägen dranzubleiben und unsere Ziele mit persönlichem Einsatz zu verfolgen.

Planung und Pläne

Erfolgreiche Athleten und Unternehmen entwickeln konkrete Pläne und verschriftlichen diese, um ihre Ziele zu erreichen. Diese umfassen langfristige Strategien sowie kurzfristige Maßnahmen, um Orientierung und Struktur zu geben.  

Analyse: Stärken und Potentiale

Bevor die Vision in eine strukturierte Zielsetzung fließen kann, braucht es eine umfassende Analyse. 
Wo liegen unsere Stärken? Welche Schwächen müssen wir verbessern? Welche ungenutzten Potentiale können wir ausschöpfen? Dieses Verständnis ist essenziell für realistische Zielsetzungen und effiziente Maßnahmen.

Vorbereitung

Gute Vorbereitung ist entscheidend. Im Sport bedeutet dies eine gezielte Trainingsplanung, im Business die Optimierung von Prozessen bzw. Entwicklung der Mitarbeiter:innen. sowie die zur Verfügungstellung von Ressourcen und Rahmenbedingungen.

Kurzfristige Ziele und Jahresplanung

Kurzfristige Ziele sind schnelle Erfolge, die die Motivation steigern. Ein Jahresplan hilft dabei, Meilensteine zu setzen und den Fortschritt regelmäßig zu monitoren.

Makrozyklen und Mikrozyklen

Langfristige Entwicklungen (Makrozyklen) werden durch kurze Intervalle (Mikrozyklen) ergänzt. So bleibt man flexibel, kann auf Veränderungen reagieren und kontinuierlich an der Zielerreichung arbeiten.

Die Rolle der Führungskraft bzw. des Trainers

In diesem Prozess übernimmt die Führungskraft oder der Trainer eine entscheidende Funktion. Sie sind die Motivatoren, Strategen und Coaches zugleich. Ihre Aufgabe ist es:

  • Vision vermitteln: Sie inspirieren das Team oder den Einzelnen mit einer klaren Vision und einem gemeinsamen Ziel.
  • Analyse steuern: Sie helfen bei der Identifikation von Stärken, Schwächen und Potentialen.
  • Strategien entwickeln: Sie erstellen realistische Pläne, setzen Prioritäten und sorgen für eine strukturierte Umsetzung.
  • Fokus erhalten: Durch Feedback, Unterstützung und Ansporn sichern sie die den Fokus auf dem Weg zum Ziel.
  • Flexibilität sicherstellen: Sie passen Strategien an Veränderungen an (Makro- & Mikrozyklen) und sorgen für kontinuierliche Weiterentwicklung.
  • Individuelle Förderung: Sie erkennen persönliche Ziele und Bedürfnisse ihrer Teammitglieder oder Athleten und fördern deren Entwicklung gezielt.

 

Mehr spannende Einblicke finden Sie in unserer sechsteiligen Video-Reihe! 
Jede Woche neu auf LinkedIn.